Mission der Stiftung AFASI
Im Auffangzentrum von AFASI befinden sich ca. 500 einheimische Wildtiere in Halbfreiheit, in grossen Aussen-Anlagen, in grossen und kleinen Volieren, in Kranken-Gehegen oder in separaten Quarantäne-Gehegen.
AFASI gibt diesen bedrängten Wildtieren eine zweite Chance für eine bessere und artgerechtere Zukunft. Wenn immer es sinnvoll ist und gesetzlich erlaubt, geben wir den Wildtieren ihre Freiheit zurück.
Die Wildtiere bekommt AFASI von den Behörden, welche Wildtiere aus illegaler Gefangenschaft und in der Regel unwürdiger Haltung befreien, oder aus dem nationalen Wildtierschmuggel. Auch Privatpersonen geben uns ihre als Haustier gehaltenen Wildtiere ab – dank besserer Aufklärung der Bevölkerung in den letzten Jahren.
AFASI besitzt auch ein kleines Tierspital. Die veterinärtechnische Versorgung erhalten wir durch regelmässige Besuche einer Tierärtztin aus der Stadt. Ein stationärer Tierarzt ist unser Ziel; unsere Finanzen erlauben dies noch nicht.
Wilde Wildtiere, die gesund sind, werden bei uns nie in Käfige eingesperrt, sondern sofort wieder in einen artgerechten Lebensraum ausgewildert.
Die Auffangstation hat zusammen mit dem angegliederten Naturschutzpark 45 Hektar Wald, Sumpf und Savannen. 150 Kapuzineraffen leben in unseren Wäldern in Halbfreiheit, 18 Wildschweine in 2 grossen Anlagen von je 5000m2, 22 Nasenbären in einer eingezäunten Waldinsel von 1200 m2 und mehr als 200 grosse Landschildkröten in einem wunderschönen Gehege von 16.000m2. Zwei tropische Füchse leben in einem savannen-ähnlichen Gehege von 400m2. Verbesserungsbedarf besteht bei den 70 gefiederten Freunden; wir sind daran grössere Volieren zu bauen (leider sehr teuer). Auch unsere drei Pumas und zwei Ozelotte sind in Sachen artgerechte Gehege noch nicht auf dem Standard, den AFASI sich wünscht, aber wir sind auf gutem Weg (es fehlen noch ca 40%).



Vision der Stiftung AFASI
AFASI setzt seine volle Energie ein, den Wildtieren eine zweite Chance zu geben für ein besseres Leben in artgerechter Umgebung, genügend Fressen und Wasser sowie veterinärmedizinische Betreuung.
AFASI ist bestrebt, eines der besten (oder sogar das beste) Auffangzentrum von Bolivien zu werden. AFASI will ein Vorzeige-Modell sein.
AFASI setzt sich sehr dafür ein, das Umweltbewusstsein der bolivianischen Bevölkerung (mit Schwerpunkt auf die jungen Menschen) zu stärken und den respektvollen Umgang mit dieser einzigartigen Flora und Fauna zu verbessern.
AFASI steht für seinen Slogan «Wildtiere sind keine Haustiere» ein und kämpft für deren bessere Zukunft.